Angebote an Menstruationstassen

Immer mehr Frauen kommen im wahrsten Sinne des Wortes auf den „Trichter“ – Menstruationstassen, auch Menstruationscup, Tampontasse, Menstruationsbecher, Menstruationskappe, Periodentasse, Menstasse oder Periodenbecher genannt, werden immer beliebter, weil sie eine prima Alternative zu Binden und Tampons darstellen.

Sie bieten einige Vorteile: Sie sind, wenn du dich mal daran gewöhnt hast, leicht zu handhaben, sind hygienisch und vor allem für Frauen, die unter Scheidentrockenheit leiden, eine gute Sache. Allerdings gibt es viele Vorurteile rund um die Menstruationstasse, was daran liegt, dass viele Frauen es sich einfach nicht vorstellen können: Wie ist das mit der Menstruationstasse und der Hygiene? Wie soll das mit dem Einsetzen funktionieren? Welches ist die beste Menstruationskappe? Wie sind die Menstruationstasse Erfahrungen anderer Frauen? Welches ist die richtige Größe? Was muss man sonst noch beachten? Wie ist die Menstruationstassen Anleitung? Wo kann man eine Menstruationstasse kaufen? Ist die Menstruationstasse Lunette die beste?

Was ist eine Menstruationstasse?

Gemeint ist damit immer dasselbe: eine weiche Kappe aus Silikon oder einem ähnlichem Material, die kelchförmig und geschmeidig ist und direkt vor dem Gebärmutterhals platziert wird. Dort fängt sie das austretende Periodenblut direkt auf. 

Jahrelang verwendeten Frauen, wenn sie ihre Tage bekamen, Tampons, Wegwerfbinden oder Stoffbinden. Insofern ist es klar, dass es bei Menstruationstassen eine gewisse Skepsis gibt: taugt das was? Ist das nicht völlig umständlich? Spüre ich die Menstruationstasse womöglich? Drückt oder schmerzt die Menstruationstasse vielleicht sogar? Bei näherer Betrachtung erweisen sich diese Sorgen als grundlos. Es gibt in den letzten Jahren sogar einen richtigen Trend in Richtung Menstasse, weil viele Frauen die Vorteile darin erkennen. 

Im Übrigen ist die Idee der Menstruationstasse wahrlich nicht neu: bereits im Jahr 1867 kam in den USA die erste Idee zu einem Menstruationsbecher auf. Die damalige Version war allerdings im Vergleich zu der heutigen Menstasse noch recht wuchtig, unhandlich und eher umständlich, weswegen der erhoffte Erfolg ausblieb. Die Menstrutaionstasse Größe ist nämlich maßgeblich dafür, ob sie als angenehm empfunden wird oder nicht. 

Quick Fix: Unsere Top Tipps für deine Menstruationstasse

Zum Reinigen zuhause oder unterwegs empfehlen sich spezielle Reinigungstücher oder Reinigungssprays.

Um nicht nur deine Menstruationstasse, sondern auch dich unterwegs hygienisch sauber zu halten, empfielt sich auch eine Intimdusche zur sanften Reinigung mit Wasser.

Menstruationstasse Anleitung

Das wichtigste ist die Menstruationstassen Anleitung. Viele Frauen scheitern daran, weil sie sich zum einen davor scheuen, einen Fremdkörper in die Scheide einzuführen und zum anderen, weil sie die Menstruationstasse Anleitung nicht richtig durchlesen: Dabei ist die richtige Anwendung das A und O dafür, dass die Menstasse passt und auch funktioniert! Wichtig ist auch ein wenig Geduld. Den wenigsten Frauen wird es auf Anhieb gelingen, die Menstruationstasse korrekt einzusetzen, man muss sich erstmal damit auseinandersetzen und ein wenig herumprobieren.

Empfohlen wird oftmals die C-Falttechnik, das heißt, die Menstruationstasse muss c-förmig zusammengedrückt und dann erst eingeführt werden. Sitzt sie an Ort und Stelle, entfaltet sie sich und bedeckt den kompletten Muttermund wie eine Haube. Das Blut fließt ab und sammelt sich in der Menstruationstasse. Auch das Entfernen der Menstruationstasse will geübt sein. Die Sorge, dass sich die Menstruationskappe möglicherweise nicht mehr entfernen lässt, ist unbegründet. Es funktioniert immer, muss aber eben geübt werden und es gibt ein paar Tipps, mit denen es leichter geht. Entweder musst du dazu den Stiel greifen und daran ziehen. Oder du greifst in den Rand der Tasse, so dass sich das Vakuum löst. Dann kann sie leicht gefaltet und ganz einfach herausgezogen werden. Beim Menstruationstassen Kauf liegt aber bei jeder Marke eine ausführliche Menstruationstasse Anleitung dabei.

Um ein Auslaufen zu vermeiden, empfiehlt es sich, dass du die Menstasse anfänglich so oft leerst, wie du auch ein Tampon wechseln würdest. Nach und nach stellt sich dann ein Gefühl dafür ein, wie oft du die Menskappe definitiv leeren musst.

Menstruationstasse Größe – was gibt es zu beachten?

Die Menstruationstasse Größe ist ein wichtiger Aspekt beim Menstruationstasse kaufen. Schließlich soll das gute Stück dir ja passen, nicht zu spüren sein, nicht auslaufen, genügend Blut aufnehmen und nicht möglicherweise verrutschen. Deswegen ist es das A und O, beim Kauf auf die richtige Menstruationstasse Größe zu achten.

Generell kann man sagen, dass kleinere Menstruationstassen für Frauen von 20-30 Jahren geeignet sind, die noch keine Kinder geboren haben, während der Periode eher wenig Blut verlieren und einen gut trainierten Beckenboden haben.

Größere Menstruationstassen hingegen eignen sich für Frauen über 30, die schon geboren haben und/oder während der Tage viel Blut verlieren und möglicherweise einen eher untrainierten Beckenboden haben.

Einige Hersteller haben 2 Größen, andere bieten sogar 3 unterschiedliche Menstruationstassen Größen an. Wichtig ist deswegen immer, dass du dich beim gewünschten Menstassen Modell nach der für dich am besten geeigneten Größe umschaust. Außerdem bleibt es letzten Endes ohnehin nicht aus, die Menstruationskappe zuerst mal am eigenen Leib auszuprobieren.

Menstruationstasse Hygiene

Viele Frauen befürchten, dass bei einer Menstruationstasse die Hygiene auf der Strecke bleibt. Keine Sorge – dem ist nicht so. Da Menstruationstassen aus Silikon gefertigt sind, ist die Hygiene in jedem Fall gewährleistet – Silikon ist ein hautfreundliches und hygienisches Material, außerdem ist es ganz einfach zu reinigen.

Wenn die Menstruationstasse entfernt wird, muss sie danach einfach unter kaltem Wasser gründlich abgespült werden. Das ist schon ausreichend. Wenn deine Periode dann vorbei ist, empfehlen die meisten Hersteller in der Menstruationstassen Anleitung, den Menscup einige Zeit lang in kochendem Wasser zu desinfizieren. Einige Anbieter haben hierfür einen Sterilisator entwickelt.

Menstruationskappe Silikon

Je nach Hersteller sind Menstruationstassen aus Silikon, Kunststoff oder Latex gefertigt. Auch TPE (thermoplastische Elastomere) kommen häufig zum Einsatz. Am besten bewährt haben sich jedoch Menstruationstassen aus Silikon, da dieses Material hygienisch, pflegeleicht und angenehm zu tragen ist. Das Material ist weich und anschmiegsam, zur Herstellung werden jedoch manchmal Weichmacher verwendet. Ist dies nicht erwünscht, kann alternativ auf Menstruationstassen aus Naturlatex, Naturkautschuk oder ähnlichen Bio-Materialien zurückgegriffen werden.

Menstruationstasse Vorteile

Welches sind die Vorteile einer Menstruationstasse? Da gibt es tatsächlich einige, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint. Wenn man nämlich bedenkt, was die vielen Binden oder Tampons im Laufe der Zeit an Kosten verschlingen, wären da an oberster Stelle die Kosten zu nennen. Der Preis für eine Menstruationstasse macht sich also schnell bezahlt. Außerdem ist da auch das Müllproblem: immerhin sorgen die vielen Tampons und Binden, die Frau so im Laufe der Jahre benötigt, für einen ganz erheblichen Müllberg – entsorgt wird dies in der Regel im Restmüll, außerdem ist auch einiges an Plastik im Spiel. Menstruationstasse Vorteile sind also vor allem die Geld- und Müllersparnis. Zum Vergleich: eine Menstruationstasse kann bei angemessener Pflege bis zu 15 Jahre lang benutzt werden – dass sich das schnell rechnet, liegt eigentlich auf der Hand.

Aber noch weitere Vorteile bei einer Menstruationstasse ergeben sich. Eine Menstasse, so fand man heraus, lässt tatsächlich weniger Rückstände in der Scheide zurück, als es bei einem Tampon der Fall ist. Die Scheidenhaut und die Scheidenflora werden gereizt, vor allem Frauen mit empfindlichen oder trockenen Schleimhäuten neigen hier oft zu Problemen. Immerhin haben Tampons extrem feuchtigkeitsbindende Eigenschaften. Dabei wird nicht nur das Blut aufgesaugt, sondern auch die natürliche Scheidenflüssigkeit, die wichtig ist für eine ausgeglichene Scheidenflora. Genau das passiert bei einer Menstrual Cup nicht.

Wenn Tampons zu lange getragen werden, kann es in einzelnen Fällen sogar zu einem toxischen Schocksyndrom kommen. Die Gefahr besteht zwar generell auch bei Menstruationstassen, ist aber hier deutlich geringer.

Ein entscheidender Vorteil bei Menstruationstassen im Vergleich zu Tampons ist der, dass die Menscups bis zu 12 Stunden lang am Stück getragen werden können. Es ist also ausreichend, die Tasse 2-3 mal am Tag zu leeren. Allerdings hängt das natürlich zum einen davon ab, wieviel Volumen die Menstruationstasse hat und wie stark die Blutung ist.

Weil generell das Bewusstsein immer mehr in die Richtung geht, ökologische Dinge zu verwenden, die keine Schadstoffe enthalten und möglichst wenig Müll verursachen, ist die Menstruationstasse in letzter Zeit immer beliebter geworden.

Menstruationstasse Erfahrungen

Wie sind die Menstruationstassen Erfahrungen? In Studien wurde festgestellt, dass Frauen, auch wenn sie ursprünglich eher skeptisch waren, letzten Endes mit der Verwendung einer Menstasse genauso zufrieden waren wie mit einem Tampon. Gerade diese positiven Menstruationstasse Erfahrungen haben dazu geführt, dass sich diese Alternative zu Tampons und Binden immer mehr durchsetzen konnte. Das ökologische Bewusstsein steigt und viele suchen nach gesunden, schadstoffreien Alternativen.

Bei Befragungen wurde deutlich, dass 9 von 10 Frauen die Verwendung einer Menstruationstasse anderen Frauen generell empfehlen würden. Nach etwa 2 Monaten gab es bei den meisten Frauen bei dem Gebrauch der Menstruationstasse keinerlei Probleme mehr. Das unangenehme Gefühl beim Einsetzen ist, wenn überhaupt, nur anfänglich vorhanden.

Menstruationstasse Nachteile

Gibt es bei einer Menstruationstasse Nachteile? Ja, genau wie auch bei Binden und Tampons. Zum Beispiel muss eine Möglichkeit da sein, nach dem Menstruationstasse einsetzen, die Hände zu waschen. Bei einem Tampon ist dies aber ebenfalls der Fall. Außerdem muss zuerst einmal die Menstruationstasse Anleitung gut durchgelesen werden, um sich mit der Anwendung vertraut zu machen. Manche Frauen kostet es ein wenig Überwindung, die Menstasse einzuführen. Das Menstruationstasse einsetzen muss also geübt werden und dazu ist ein wenig Geduld erforderlich. Tatsächlich kostet es anfänglich ein wenig Überwindung, den Fremdkörper Menstruationstasse einzusetzen, weil sie eben doch etwas größer ist als ein Tampon.

Ein weiterer Menstruationstasse Nachteil ist der, dass nach der Anwendung nicht nur die Hände, sondern auch die Menscup selber gereinigt werden müssen, gerade auf öffentlichen Toiletten kann das ein wenig schwierig oder umständlich sein – schließlich will man das ja nicht machen, wenn andere dabei zuschauen.

Welche Menstruationstasse ist die beste?

Die Menstruationstasse Lunette ist eine der bekanntesten. Aber ist sie auch die beste? Menstruationstasse Erfahrungen haben gezeigt, dass das unterschiedlich empfunden wird. Die Menstruationstasse Lunette ist mittelmäßig hart und hat in der kleinen Größe das größte Volumen, nämlich 24 ml. Neben der Menstruationstasse Lunette gibt es aber noch viele andere Menstassen wie die Lady Cup, die Moon Cup oder die Meluna Menstruationscup.

So oder so kann man nicht sagen, welches die beste Menstruationstasse ist. Das wird nämlich von Frau zu Frau völlig unterschiedlich empfunden. Was sich bei der einen Frau vielleicht richtig gut anfühlt und ihr gefällt, kann sich bei einer anderen Frau als eher unangenehm erweisen. Man kann also nicht sagen, welche Menstruationstasse nun besser oder schlechter ist – hier hilft nur ausprobieren. Vom Handling her sind alle Menstruationstassen ähnlich und jeder Hersteller bietet unterschiedliche Menstruationstassen Größen an.

Menstruationstasse Lunette

Tatsächlich ist die Menstruationstasse Lunette eine der beliebtesten Menstassen im Test. Sie hat schon viele Frauen überzeugt, die Menstruationstassen Erfahrungen damit sind in überwiegender Anzahl sehr gut. Die Menstruationstasse Lunette ist ein überzeugendes Modell und stellt eine wirklich angenehme und sichere Alternative zu Binden und Tampons dar. Die Menstruationstassen Anleitung ist gut verständlich, sie wird in Finnland hergestellt aus medizinischem Silikon und hinterlässt in der Scheide keinerlei Rückstände. Lunette kaufen kann man bei Amazon oder andere Onlinehändlern.

Diese Tampontasse verfügt über einen Silikonstiel am Ende, der 20 oder 25 mm lang ist und bei Bedarf gekürzt werden kann. Am Ende des Stiels befinden sich kleine Rillen, die das Entfernen noch etwas erleichtern. Andere Menstruationstassen lassen sich oftmals nicht so gut greifen und sind deswegen schwieriger zu entfernen. Beim Menstruationstassen Vergleich schneidet die Lunette also durchaus gut ab.

Menstruationstasse Ladycup

Die Menstruationstasse Lady Cup zählt ebenfalls zu den beliebtesten und bekanntesten am Markt. Erhältlich ist sie in 2 Größen und der Stiel kann wie bei anderen Modellen individuell gekürzt werden. Hergestellt wird die Menstruationstasse Ladycup aus medizinischem Silikon in der EU.  Dieses Silikon ist frei von Weichmachern, Latex, BPA und Phthalaten.

Gibt es auch eine Menstruationstasse BIO?

Ja, das gibt es tatsächlich. Wer eine Menstruationstasse kaufen will, die aus biologischem Material ist, kann sich für eine weiche Menstasse aus Naturkautschuk entscheiden. Dabei handelt es sich beispielsweise um 100% fair gehandelten und FSC zertifizierten Naturkautschuk aus Sri Lanka.

Auch Bio Modelle, die ohne Silikon, Latex, PVC und BPA kommen, gibt es auf dem Markt. Gerade bei no name Menstruationstassen ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Menstruationstasse kein schädliches BPA enthält. Wer gegen Latex allergisch ist, entscheidet sich am besten für eine Menstruationstasse bio, die es im Übrigen auch vegan gibt.

* = Affiliatelinks / Werbelinks

Menstruationstassen Vergleich. Impressum © 2018. All Rights Reserved. goodlife.