Menstruationstasse einführen – mit 7 Tipps zur richtigen Anwendung

Menstruationstassen – davor schrecken viele Frauen schon mal zurück. Schließlich ist eine Menstruationstasse deutlich größer als ein Tampon. Dabei werden dir viele der zufriedenen Nutzerinnen sicherlich gerne versichern, dass du eine Menstruationstasse, sofern sie gut sitzt, gar nicht spüren wirst. Doch was ist bei der Anwendung einer Menstruationstasse alles zu bedenken, damit nicht nur ein angenehmes Tragen, sondern auch ein ausreichendes Maß an Hygiene garantiert ist? Wir sind der Sache für dich auf den Grund gegangen.

Quick Fix: Unser Tipp um deine Menstruationstasse leicht einzuführen

Du kannst dir das Einführen deiner Menstruationstasse um einiges erleichtern, wenn du ein Gleitmittel zur Hilfe nimmst. Beim Einführen deiner Menstruationstasse, kannst du dabei auf ein Gel zurückgreifen, das nicht nur mit guten Gleiteigenschaften ausgestattet ist, sondern auch Feuchtigkeit spendet. Besonders bei den ersten Perioden, bei denen du deine Menstruationstasse benutzt, kann das den Umgang mit deinem neuen Begleiter um einiges erleichtern.

Menstruationstasse – Tipps für die Anwendung

1. Die richtige Größe

Als allererstes solltest du dich natürlich für die richtige Menstruationstasse entscheiden. Dafür ist es wichtig, dass du herausfindest, welche Größe für dich geeignet ist (zu diesem Thema haben wir bereits den entsprechenden Ratgeber für dich zusammengestellt). Wenn du eine zu kleine oder zu große Menstruationstasse benutzt, kann nicht ausreichend Schutz vor dem gefürchteten „auslaufen“ sichergestellt werden. Bei einer zu großen Menstruationstasse wird dir außerdem das Einführen deutlich schwerer fallen, was ziemlich unangenehm sein kann.

2. Hygiene und Reinigung

Hast du eine passende Größe für deine Menstruationstasse gefunden, gibt noch ein paar Dinge, die du vor der ersten Anwendung beachten solltest. Bevor du die Menstruationstasse zum ersten Mal benutzt, lege sie am besten 20 Minuten lang in kochendes Wasser geben (1), um sie zu desinfizieren (wenn du magst, kannst du auch einen Schuss Obstessig dazugeben, damit deine Menstruationstasse wirklich hygienisch sauber (2) wird). Anschließend ist es natürlich wichtig, sie Menstruationstasse ausreichend abkühlen zu lassen, bevor du sie verwendest. Bevor du deine Menstruationstasse einführen kannst, solltest du sichergehen, dass du deine Hände gewaschen hast. Dies empfiehlt sich der Hygiene zuliebe nicht nur bei der Verwendung von Tampons, sondern auch wenn du deine Menstruationstasse einführen möchtest.

Richtiges Einführen

Hast du die für dich passende Menstruationstasse gefunden und sie ausreichend gereinigt, ist es Zeit für die erste Anwendung. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten.

3. die richtige Position beim Einführen

Beim Menstruationstasse einführen spielt auch die Position eine Rolle. An dieser Stelle kannst du beim einführen experimentieren. Während einige Frauen das Einführen der  Menstruationstasse im Stehen bevorzugen, kannst du dich aber auch genauso gut hinhocken oder hinknien. Deine Menstruationstasse kannst du natürlich auch im Sitzen einführen . Am besten übst du das Ganze zunächst einmal zuhause um für dich die richtige Position herauszufinden. Du wirst sehen, Übung macht den Meister und schon bald kannst du auch ohne Probleme deine Menstruationstasse unterwegs verwenden.

4. Gleitmittel als Hilfe

Damit dir – gerade bei der ersten Anwendung – das Einführen der Menstruationstasse nicht so schwer fällt, kannst du dir ein bisschen Hilfe besorgen. Mit Gleitmitteln wie Gleitgels oder Gleitcremes kannst du dir das Einführen deiner Menstruationstasse deutlich erleichtern. Beim Einführen deiner Menstruationstasse, solltest du auf ein Gel zurückgreifen, welches nicht nur mit guten Gleiteigenschaften ausgestattet ist, sondern auch Feuchtigkeit spendet. Beim Menstruationstasse einführen empfiehlt sich die Verwendung von Gleitgel oder Cremes nicht nur bei jungen Mädchen. Auch Frauen, die bisher noch kein Kind vaginal entbunden haben, greifen beim Menstruationstasse einführen gerne auf ein spezielles Gleitgel zurück. Wenn du kein Gleitmittel benutzen möchtest, kannst du das Tässchen auch alternativ kurz unter lauwarmes Wasser halten.

5. richtiges Falten

Angesichts der Größe einer Menstruationstasse musst du diese vor der Anwendung natürlich falten (3), damit sie sich überhaupt in deinen Körper einführen lässt. Dabei solltest du bedenken, dass es wichtig ist, dass deine Menstruationstasse bei der Anwendung möglichst lange gefaltet bleibt. Beim Menstruationstasse einführen können verschiedene Falttechniken zum Einsatz kommen. Du kannst die Tasse wie ein Herz oder wie ein Dreieck falten. Abhängig davon, für welche Größe und Art der Menstruationstasse du dich entschieden hast, bietet es sich womöglich an, mit den verschiedenen Techniken zu experimentieren. Wahrscheinlich wird dich der Hersteller der Menstruationstasse auf der Packung außerdem darauf hinweisen, worauf du beim Menstruationstasse einführen achten solltest und welche Technik zum Falten der Tasse sich laut vielen Anwenderinnen in der Praxis bewährt hat.

6. korrektes Einführen

Jetzt kommt der eigentliche Schritt. Nachdem du die Menstruationstasse nun mit Gel versehen und korrekt gefaltet hast, kannst du dich an das Menstruationstasse einführen machen. Sofern eine Menstruationstasse über einen Stiel verfügt, sollte dieser beim Menstruationstasse einführen nach unten zeigen. Dieser Stiel ist meist dazu da, um für mehr Stabilität zu sorgen. Mitunter kann es passieren, dass der Stiel zu lang ist. Dann solltest du ihn nach und nach kürzen, bis er die richtige Länge hat. Der Stiel ist dir zudem beim Entfernen der Menstruationstasse behilflich.

Beim Einführen der Menstruationstasse ist es hilfreich, wenn du dabei deinen Beckenboden entspannst und beim Einführen langsam und behutsam vorgehst. Achte dabei darauf, dass deine Menstruationstasse möglichst lange gefaltet bleibt. Am besten hältst du die Menstruationstasse beim Einführen nach hinten in Richtung deines Rückens gekippt. Führe die Menstruationstasse so tief ein, dass die obere Öffnung der Menstruationstasse deinen Muttermund umgibt. Denke dabei daran, dass die Menstruationstasse nicht so tief sitzen sollte, wie du das von einem Tampon gewohnt bist. Auch bei einer Menstruationstasse ist es so, dass diese nicht mehr zu spüren ist, wenn sie richtig sitzt. Je mehr du dich beim Einführen der Menstruationstasse entspannen kannst, desto leichter wirst du es zudem haben.

7. Menstruationstasse entfalten

Mit dem Einführen der Menstruationstasse ist es natürlich nicht getan. Nun solltest du kontrollieren, ob sich die Menstruationstasse auch korrekt entfaltet hat. Sonst kann die Tasse dein Menstruationsblut nicht richtig auffangen. Für einen korrekten Sitz ist es wichtig, dass die Menstruationstasse den Muttermund im oberen Bereich komplett umgibt. Schließlich möchtest du nicht, dass Blut an der Menstruationstasse vorbei laufen kann.

Keine Sorge, wenn die Menstruationstassen Anwendung nicht sofort klappt! Du kannst etwas an der Tasse etwas rütteln, den Rand mit deinen Fingern umfahren, deine Scheidenwand zur Seite drücken oder deine Muskeln anspannen, um deiner Menstruationstasse zum richtigen Sitz zu verhelfen. Du wirst sehen, Übung macht den Meister!

Abschließende Tipps zur Menstruationstassen Anwendung

Deine Menstruationstasse kannst du 4-8 Stunden am Stück tragen (2), bevor du sie auskippen und die Tasse kurz reinigen solltest – hierbei empfiehlt sich zum Beispiel eine Intimdusche, mit der du nicht nur dich, sondern auch deine Menstruationstasse kurz abspülen kannst. Dabei ist natürlich auf die entsprechenden Hygienemaßnahmen zu achten. In der Regel dauert es nur ein paar Monatszyklen, bis du so fit im Umgang mit deiner Menstruationstasse bist, dass du sie fast genauso schnell einführen kannst wie einen Tampon auch. Übung macht eben den Meister. Im Anschluss an deine Periode macht es durchaus Sinn, deine Menstruationstasse fünf Minuten lang in kochendem Wasser auszukochen. Solange deine Menstruationstasse nicht gebraucht wird, kannst du sie in einem Stoffsäckchen hygienisch sauber aufbewahren. So sieht nicht jeder was drin ist und du kannst deine Menstruationstasse vor Schmutz schützen. Gleitgel hast du am besten, zumindest am Anfang, immer unterwegs dabei. Denn das erleichtert dir das Einführen der Menstruationstasse erheblich. Bei einer guten Pflege kannst du deine Menstruationstasse im Übrigen bis zu fünf, wenn nicht sogar zehn Jahre verwenden. Da soll noch einmal einer sagen, dass sich diese Investition für deinen Geldbeutel und die Umwelt nicht lohnen würde!

Ist das Einführen einer Menstruationstasse wirklich so kompliziert?

Sicherlich wirst du dich an das Einführen deiner neuen Menstruationstasse erst einmal gewöhnen müssen. Was jetzt furchtbar kompliziert klingen mag, ist in Wahrheit jedoch gar nicht so verworren. Wenn du in der Vergangenheit Tampons genutzt hast, um dein Menstruationsblut aufzufangen, dann erinnerst du dich vielleicht noch daran, wie ungeschickt du dich am Anfang womöglich mit den Tampons angestellt hast. Es sollte also auch bei einer Menstruationstasse nicht allzu lange dauern, bis du dich daran gewöhnt hast.

In der Regel kannst du davon ausgehen, dass es nur ein paar Zyklen dauern wird, bis du deine Menstruationstasse genauso schnell einführen kannst, wie du es bisher auch von deinen Tampons gewohnt warst. Gleitgel wirst du später, wenn du die Technik des Einführens erst einmal gemeistert hast, womöglich gar nicht mehr brauchen. Dennoch kann es sinnvoll sein, eine kleine Tube Gel für den Ernstfall in deiner Handtasche dabei zu haben. Denn das gibt dir das gute Gefühl, auf alles vorbereitet zu sein.

Leave a comment

Menstruationstassen Vergleich. Impressum © 2018. All Rights Reserved. goodlife.