Der Umwelt zuliebe » warum eine Menstruationstasse gut für dich und für die Umwelt ist!

Wer hätte gedacht, dass dich die Wahl einer Menstruationstasse zur Umweltschützerin machen kann? Die meisten Frauen nutzen ab dem Zeitpunkt ihrer ersten Regelblutung entweder Binden oder Tampons oder eine Kombination aus beidem, um das Periodenblut aufzufangen. Auf diese Hilfsmittel zurückzugreifen, scheint das Natürlichste der Welt zu sein. Dabei ist dem nicht unbedingt so. Wer den Umweltschutzgedanken in möglichst vielen Bereichen seines Lebens ausleben will, greift lieber auf eine Menstruationstasse, oder auch auf eine Stoffbinde, zurück. Schließlich verspricht dieses Hilfsmittel Tausende von eingesparten Binden und Tampons und somit deutlich weniger Müll. Weniger Müll heißt wiederum, dass die Umwelt weniger belastet wird (1). Außerdem können die Ressourcen, die nun nicht mehr für die Produktion der vielen Tampons und Binden genutzt werden müssen, anderweitig zum Wohl der Menschheit eingesetzt werden.

Wie du Ressourcen mit deiner Menstruationstasse schonst

46 Millionen Kilogramm Damenhygieneartikel

müll
Millionen von Tampons in Plastikverpackungen schaden der Umwelt.

In Deutschland gehen jährlich knapp 46 Millionen Kilogramm an Damenhygieneartikeln über die Ladentheken (2). Diese Zahl ist erschreckend – und erschreckend für die Umwelt. Mit einer Menstruationstasse kannst du dabei helfen, die Umwelt zu schonen, da du so im Laufe deines Lebens deutlich weniger Müll produzierst. Während ein Tampon oder eine Binde nach dem einmaligen Gebrauch entsorgt wird – was deinen Badezimmermülleimer nicht unbedingt gut riechen lässt – kannst du eine Menstruationstasse im besten Fall über viele Jahre hinweg verwenden. Dies setzt natürlich voraus, dass du deine Menstruationstasse regelmäßig so gründlich wie möglich pflegst. Eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren (3) ist für eine Menstruationstasse nur dann realistisch, wenn sie auf Dauer ordentlich gepflegt wird. Das soll auch heißen, dass du deine Menstruationstasse während der Zeit, während der sie gerade nicht im Einsatz ist, sicher aufbewahrst, so dass sie keinen Schaden nehmen kann. Ein dünner Stoffbeutel, in den du nur die saubere Menstruationstasse geben solltest, bietet sich zu diesem Zweck an. Viele Anbieter liefern ein kleines Stoffsäckchen gleich mit, in dem du deine Menstruationstasse verpacken kannst, wenn du sie gerade nicht brauchst.

Umweltfreundliche Reinigung

water
Reinigen nur mit Wasser.

Auf chemische Reinigungsmittel verzichtest du bei der Pflege deiner Menstruationstasse im Idealfall besser. Denn diese Reinigungsmittel können dem Material der Menstruationstasse im Laufe der Zeit zusetzen. Dann hält deine Menstruationstasse natürlich nicht ganz so lange. Kochendes Wasser reicht, um deine Menstruationstasse hygienisch sauber zu reinigen. Wer möchte, gibt noch ein wenig Obstessig hinzu. Dies ist jedoch kein Muss. Auch beim Einführen und Entfernen der Menstruationstasse empfiehlt sich ein sorgsamer Umgang, damit die Menstruationstasse dabei nicht beschädigt werden kann. Dass du auf überflüssige Reinigungsmittel verzichtest, ist übrigens auch gut für die Umwelt. Denn dies schont ebenfalls Ressourcen. Möchtest du dich und deine Menstruationstasse unterwegs reinigen, empfiehlt sich hierfür eine Intimdusche.

Wie viel Müll verursachen Tampons und Binden wirklich?

17.000 Tampons im Leben

 

Auch wenn dir die Tatsache, dass Tampons und Binden deutlich mehr Müll produzieren, einleuchten sollte, hat sich die Wissenschaft damit beschäftigt, wie viel Müll eine Durchschnittsfrau nun eigentlich aufgrund ihrer Periode produziert. Das Ergebnis wird dich wahrscheinlich genauso umhauen wie die meisten Frauen. Immerhin sind es weit über 11.000 Wegwerftampons (4), die eine Frau in ihrem Leben verwendet. Einige Angaben kommen sogar auf bis zu 17.000 Tampons pro Frauenleben. Häufig kommt dazu noch das Toilettenpapier hinzu, welches du nutzt, um den Tampon einzuwickeln, bevor du ihn im Müll entsorgst. Weiterer Wahnsinn: Jeder Tampon ist einzeln in Plastik verpackt. Auch das ist eine echte Umweltsünde.

3.000 Tonnen Tampons

In Deutschland sind es pro Jahr rund eine Milliarde Tampons, die über die Ladentheke gehen. Du kannst davon ausgehen, dass ein Tampon abhängig von der Größe zwischen zwei und drei Gramm auf die Wage bringt. Das bedeutet, dass sich das Gewicht der Tampons, die hierzulande pro Jahr verkauft werden, auf gut 3.000 Tonnen beläuft. Ein VW Golf wiegt ungefähr 1,5 Tonnen. Somit entspricht das Gewicht der jährlich verkauften Tampons der Masse von 2.000 VW Golf – das ist wirklich kein Pappenstiel. Selbst wenn sich viele Frauen zunächst davor ekeln, so direkt mit ihrem Menstruationsblut in Kontakt zu kommen, könntest du der Umwelt während deiner Periode kaum einen größeren Gefallen tun. 

Tipps für den Kauf einer umweltfreundlichen Menstruationstasse

Um den Umweltschutzgedanken konsequent fortzuführen, solltest du beim Kauf deiner Menstruationstasse natürlich darauf achten, dass diese unter möglichst umweltfreundlichen und fairen Produktionsbedingungen für die Arbeiter hergestellt wurde. Um am besten nur eine Menstruationstasse kaufen und nicht mehrere Menstruationstassen testen zu müssen, bevor du das richtige Modell gefunden hast, während du so mehr Müll produzierst, ist es wichtig, dass du dir unseren Größenratgeber zunächst durchliest. Schließlich sollte die Größe deiner Menstruationstasse für einen komfortablen Sitz individuell auf deinen Körper abgestimmt werden. 

menstrual cup
Mit einer Menstruationstasse kannst du einiges für die Umwelt tun.

Außerdem ist es sinnvoll, dass die Menstruationstasse aus einem möglichst umweltfreundlichen Material hergestellt wurde, was die Entsorgung erleichtert, wenn deine Menstruationstasse irgendwann nach vielen Jahren doch einmal ersetzt werden musste. Es gibt hierfür durchaus Anbieter, die Menstruationstassen beispielsweise aus Naturkautschuk herstellen. Solche Menstruationstassen lassen sich biologisch abbauen, wenn du dich nach ein paar Jahren dafür entscheidest, diese zu entsorgen.

Vielmehr solltest du auf eine gute Verträglichkeit deiner Menstruationstasse achten, um deiner Gesundheit durch vermeintlich krebserregende Inhaltsstoffe keinen Schaden zuzufügen. Eine Menstruationstasse in einer dunklen Farbe bietet sich zudem an, damit mögliche Verfärbungen im Laufe der Jahre nicht so sehr auffallen. Denn wenn deine Menstruationstasse erst einmal schmuddelig aussieht, neigst du vielleicht viel eher dazu, diese zu ersetzen, obwohl sie noch einwandfrei funktioniert.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...

Leave a comment

Menstruationstassen Vergleich. Impressum © 2018. All Rights Reserved. goodlife.