Menstruationstasse reinigen
Dass du deine Menstruationstasse reinigen musst, ist selbstverständlich. Mit dem Umstieg von Binden und Tampons zu einer Menstruationstasse, schonst du die Umwelt und auch deinen Geldbeutel. Allerdings setzt dies voraus, dass du deine Menstruationstasse reinigst – und zwar möglichst gründlich sowie in regelmäßigen Abständen. Doch wie kann man die Menstruationstasse reinigen, vor allem wenn man gerade unterwegs ist? Und was gilt es zu beachten, wenn du eine Menstruationstasse möglichst gründlich desinfizierst und von allen möglichen Keimen befreien willst? In diesem Artikel gebe ich allen interessierten Leserinnen viele praktische und einfache Tipps mit auf den Weg, damit du deine Menstruationstasse reinigen kannst – und zwar ebenso so gründlich wie schnell.
Vor dem ersten Gebrauch
Da die Menstruationstasse in den Körper einer Frau eingeführt wird, solltest du das deine Menstruationstasse bereits vor dem ersten Gebrauch reinigen.
Wer auf Nummer sicher gehen will, geht beim ersten Menstruationstasse Reinigen wie folgt vor:
Wasser zum Kochen bringen und die Tasse hinzugeben. Das Ganze 15 bis 20 Minuten kochen lassen, damit alle vermeintlichen Keime und Erreger zum Ende der Kochzeit abgestorben sind.
Expertentipp: Wenn du deine Menstruationstasse reinigen willst, ohne dass diese mit dem Topfboden in Berührung kommt und dort aufgrund der großen Hitze beschädigt werden kann, nimm am besten einen Schneebesen zur Hand. In diesen kannst du die Menstruationstasse so einklemmen, dass sie gar nicht erst mit dem Topfboden in Berührung kommt. Dann brauchst du aus Angst, dass deine Tasse beschädigt werden könnte, auch nicht die ganze Zeit neben dem Kochtopf mit dem köchelnden Wasser stehen, sondern kannst dir deine Zeit anderweitig vertreiben.
Quick Fix: Unser Top Tipp für die Reinigung
Der beste Weg wie du sowohl dich als auch deine Menstruationstasse gerade unterwegs immer sauber hälst, ist das Waschen mit Wasser. Sehr leicht und ohne viel Aufwand funktioniert das ganz einfach mit einer Intimdusche. Unser Top Tipp für die Reinigung während deiner Periode unterwegs: HAPPYPO Easy-Bidet 2.0. Bekannt aus „die Höhle der Löwen“, kann sie nicht nur Klopapier ersetzen, sie verhilft auch zur gründlichen Reinigung während der Periode- besonders unterwegs. Ansonsten gibt es weiteres Zubehör zur Reiniung.
Vorgehen während deiner Periode
Während deiner Periode solltest du die Tasse natürlich auch reinigen. Vom Reinigen deiner Menstruationstasse unterwegs bis hin zum zum Ende deiner Periode halten wir viele nützliche Tipps für dich bereit:
Nach jedem Gebrauch reinigen?
Es gibt durchaus Frauen, die das gründliche Reinigen nach jedem Gebrauch bevorzugen. Wenn es für dich gar nicht sauber genug sein kann, solltest du dir unbedingt mehrere Menstruationstassen zulegen, um zwischen den verschiedenen Tassen hin und her wechseln und die zuletzt benutzte Tasse nach jedem Gebrauch reinigen zu können. Allerdings gibt es auch andere Möglichkeiten, wie du deine Menstruationstasse reinigen kannst.
Vorgehen
- Zunächst einmal solltest du das Blut in die Toilette kippen. Wenn du dich auf einer öffentlichen Toilette befinden, kannst du nun spezielle Tücher für unterwegs zur Reinigung verwenden. Diese Tücher werden häufig von den Herstellern der Menstruationstassen angeboten.
- Alternativ lohnt es sich, eine Wasserflasche im Gepäck zu haben, damit du die Menstruationstasse direkt über der Toilette kurz ausspülen und dir die Hände dort ebenfalls abspülen kannst. Noch gründlicher kannst du deine Menstruationstasse reinigen, indem du diese einfach mit Seife abwäschst. Bei der Verwendung von Seife bei der Reinigung deiner Menstruationstasse solltest du auf kaltes Wasser setzen.
- Denn sonst gibt es am Ende womöglich das Problem, dass sich die Menstruationstasse verfärbt. Bei kaltem Wasser sollten sich die Verfärbungen hingegen in Grenzen halten.
- Nach dem Reinigen sollte die Tasse sehr gut abgespült werden, damit keine Rückstände des Reinigungsmittels oder der Seife zurückbleiben. Diese Rückstände könnten die natürliche Scheidenflora irritieren und somit zu sehr unangenehmen Problemen im Intimbereich führen.
Menstruationstasse reinigen – diese Mittel kannst du verwenden
Menstruationstassen reinigen in der Mikrowelle oder im Backofen? Möglich, doch eine klassische Reinigung ist besser. Verschiedene Hersteller bieten dazu auch spezielle Hilfsmittel an, die jedoch überflüssig sind, sofern du über einen Topf und Herd verfügst. Beim Reinigen deiner Menstruationstasse, können neben Seife auch andere Mittel zur Reinigung genutzt werden. Laut den Erfahrungen einiger zufriedener Anwenderinnen, haben sich auch die folgenden Mittel bewährt:
- Gebissreiniger
- Natron
- Essig
- Wasserstoffperoxid
- Spezielles Desinfektionsmittel für Sexspielzeug
Während alle diese Mittel gut wirken, sollte besonders vor der Verwendung von Essig und Wasserstoffperoxid sichergestellt werden, dass das Material deiner Menstruationstasse dem standhält. Damit die Menstruationstasse nicht vorzeitig brüchig wird, ist es umso wichtiger, dass keine zu harten Reinigungsmittel verwendet werden.
Gerade bei Wasserstoffperoxid und Essig solltest du darauf achten, deine Menstruationstasse mit ausreichen klarem, kalten Wasser auszuspülen. Denn Wasserstoffperokid oder Essig haben in deinem Intimbereich ganz bestimmt nichts zu suchen. Daher ist es am sinnvollsten, wenn du dir schlichtweg die Zeit nimmst, um deine Menstruationstasse in aller Ruhe auszukochen (1). Dies ist auch gar nicht teuer, da außer einem Topf mit kochendem Wasser keine zusätzlichen Reinigungsmittel gekauft werden müssen.
Nachdem du deine Menstruationstasse mit einem der genannten Mittel gereinigt hast, solltest du diese bis zu dem Start der nächsten Periode hygienisch aufbewahren. Am besten nutzt du dazu einen Stoffbeutel, den du an einem trockenen Ort lagern kannst. Natürlich sollte auch der Stoffbeutel regelmäßig gereinigt werden. Wenn du deine Menstruationstasse reinigen und diese dann in einen dreckigen Stoffbeutel gibst, macht das natürlich nicht viel Sinn.
Menstruationstasse reinigen – warum das so wichtig ist
Dass du deine Menstruationstasse regelmäßig reinigst, ist ein unbedingtes Muss. Denn nur dann kann deine Menstruationstasse eine lange Lebensdauer bieten, ohne dass du Angst vor dem gefürchteten „auslaufen“ haben musst, weil deine Menstruationstasse eventuell brüchig werden könnte. Nur eine saubere Menstruationstasse ist hygienisch (2), so dass von ihr kein unnötiges Risiko einer Pilzinfektion oder anderen Krankheiten ausgeht.
Was tun bei Verfärbungen, Pilzinfektionen und Co.?
Was tun, wenn sich deine Menstruationstasse doch einmal verfärbt hat? Vielleicht hast du deine Menstruationstasse immer sorgfältig gereinigt und dir dennoch eine Pilzinfektion (allerdings aus einem anderen Grund) zugezogen? Falls du deine Menstruationstasse während dieser Zeit genutzt hast, stellt sich nun die Frage, ob die Tasse voller Krankheitserreger sein könnte und daher womöglich entsorgt werden muss. Diese Sorge ist zum Glück unbegründet, sofern du die nötigen Maßnahmen zur Reinigung deiner Menstruationstasse ergreifst.
Während eine Behandlung mit Wasserstoffperoxid in der Regel nicht nötig ist, solltest du in solch einem Fall zu derartigen Mitteln zurückgreifen. Damit kannst du auch gegen mögliche Verfärbungen deiner Menstruationstasse ankommen, die sich zwar nicht auf die Funktion auswirken, womöglich aber alles andere als appetitlich aussehen könnten. Generell reicht es, wenn du deine Menstruationstasse am Ende deiner Periode fünf Minuten lang auskochen lässt. Vor dem ersten Gebrauch und im Fall von Pilzinfektionen und anderen Krankheiten ist es jedoch sinnvoll, wenn du auch beim späteren Auskochen eine Zeit von 20 Minuten einhältst.
Falls du deine Menstruationstasse unterwegs nur auf die Schnelle gereinigt hast, ist eine gründlichere Reinigung zuhause ebenfalls sinnvoll. Dies gilt vor allem dann, wenn du deine Menstruationstasse zum Beispiel auf einem Bahnhofsklo oder auf dem Klo einer Bar ausleeren musstest, wo sehr viele Leute ein- und ausgehen. Dort ist die Gefahr, dass du irgendwelche Keime aufsammeln könntest, schließlich etwas höher als daheim.
Fazit
Menstruationstassen sind zwar gut für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Doch wer von Binden oder Tampons zu einer Menstruationstasse wechseln will, sollte auch wissen, dass die Tassen im Sinne der eigenen Intimhygiene regelmäßig gereinigt werden sollten. Ob Seife ausreicht oder die Menstruationstasse besser ausgekocht werden sollte, hängt von dem Grad der Verschmutzung und den eigenen Vorstellungen und Wohlbefinden ab.
Bei einer guten Pflege kann dir eine Menstruationstasse sogar über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren (3) hinweg sehr gute Dienste erweisen. Auch wenn die verschiedenen Hersteller der unterschiedlichen Menstruationstassen spezielle Desinfektionsboxen für die Mikrowelle oder den Backofen anbieten, reicht es aus, wenn die Menstruationstasse vor dem ersten Gebrauch sowie regelmäßig im Anschluss an die nächste Periode ausgekocht wird. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Menstruationstasse ausreichend abgekühlt ist, bevor du sie aus dem Wasserbad entfernst und wieder einführst. Eine hygienisch saubere Aufbewahrung der Menstruationstasse während der Zeit, in der sie nicht genutzt wird, ist ebenso wichtig.
* = Affiliatelinks / Werbelinks