4 Gründe warum du mit einer Menstruationstasse Geld sparst

Die Verwendung einer Menstruationstasse ist nicht nur ein echter Glücksgriff für die Umwelt. Du schonst damit auch deinen Geldbeutel. Wer sich überlegt, wie viele Tampons oder Binden eine Frau im Laufe ihres Lebens verwendet, der wird staunen, welche Summen da zusammenkommen. Das Einsparpotential ist in der Tat enorm – auch weil eine Menstruationstasse kaum Reinigungskosten verursacht. 

4 Gründe wieso du mit einer Menstruationstasse Geld sparst

1. Eine Menstruationstasse – 10 Jahre

 

time
Eine Menstruationstasse kann bis zu 10 Jahren verwendet werden.

Auch wenn die Kosten einer Menstruationstasse zunächst deutlich höher ausfallen als der Preis einer Packung Tampons oder Binden, kannst du mit einer Menstruationstasse im Laufe deines Lebens viel Geld sparen. Immerhin kannst du deine Menstruationstasse immer wieder verwenden.  Menstruationstassen kann man bis zu zehn Jahren verwenden (1), bevor es an der Zeit ist, die alte Menstruationstasse gegen eine neue zu ersetzen. Wenn du den Preis einer Menstruationstasse auf die Anzahl der Monate runter rechnest, über die du dieses Hilfsmittel hinweg benutzen kannst, dann fällt dieser im Vergleich zu den Kosten für Tampons, Binden und Co. verschwindend gering aus. 

Um für eine lange Lebensdauer deiner Menstruationstasse zu sorgen, musst du diese regelmäßig sorgfältig pflegen. Das soll bedeuten, dass du die Menstruationstasse nicht nur vor dem ersten Gebrauch auskochen solltest (2) – und zwar am besten 20 Minuten am Stück. Während deiner Periode sollte die Menstruationstasse immer dann, wenn du das Menstruationsblut in die Toilette kippst, kurz mit fließendem Wasser gereinigt werden. Zum Ende deiner Periode, also dann, wenn du deine Menstruationstasse erst einmal ein paar Wochen nicht mehr brauchst, kochst du sie am besten erneut mit heißen Wasser aus. Fünf Minuten reichen in diesem Fall aus.

2. kaum Reinigungskosten

Wie du siehst, gehen die Kosten für die Reinigung deiner Menstruationstasse kaum ins Geld. Kochendes Wasser auf dem Herd reicht aus. Wenn du möchtest, kannst du beim Auskochen deiner Menstruationstasse auch einen Schuss Obstessig hinzugeben. Weitere Reinigungsmittel, die ebenfalls Geld kosten würden, sind nicht erforderlich, können jedoch – gerade unterwegs – vorteilhaft sein. Falls du doch etwas in die Reinigung deiner Menstruationstasse unterwegs investieren willst, empfiehlt sich ein Rreinigungsspray.

3. Kosten für Toilettenpapier sparen

toilettenpapier
Auch am Toilettenpapier sparst du mit einer Menstruationstasse

Zudem wirst du wahrscheinlich nicht die gleichen, zusätzlichen Mengen von Toilettenpapier verwenden, die bei der Nutzung von Tampons und Binden anfallen. Auch wenn du diesen Punkt in Gedanken vielleicht als zu vernachlässigen einstufst, macht sich diese Ausgabe im Laufe eines Frauenlebens ebenso bemerkbar. 

Immerhin wickeln die meisten Frauen ihre gebrauchten Binden und Tampons zunächst in Toilettenpapier ein, bevor sie diese in den Mülleimer geben. Hinzu kommt, dass Tampons und Binden häufiger gewechselt werden müssen, als du deine Menstruationstasse leeren musst. Dies erhöht die Menge an Toilettenpapier, die du während deiner Tage bei der Binden- oder Tampon-Nutzung benötigst, entsprechend. Möglicherweise bleibt dir der eine oder andere Toilettengang während deiner Tage erspart, wenn du deine Menstruationstasse nutzt. 

4. Wasserkosten sparen

Schließlich kannst du dich darauf verlassen, dass diese erst nach bis zu 8 Stunden (3) und somit deutlich später gewechselt werden muss, als dies bei Binden oder Tampons der Fall ist. Gerade dann, wenn du während deiner Periode mitunter nur auf die Toilette gehst, um deinen Tampon oder deine Binde zu wechseln, verursachst du somit zusätzliche Wasserkosten. Diese entfallen bei der Verwendung einer Menstruationstasse nur in Teilen, da du die Menstruationstasse bei jedem Wechsel kurz ausspülen solltest. Dafür empfiehlt sich auch eine Intimdusche um dich unterwegs unkompliziert zu reinigen.

water
Wasser sparen, durch weniger Wechseln.

Fazit

In Deutschland beträgt der Umsatz von Damenhygieneartikeln rund 577 Millionen Euro pro Jahr (4). Eine einzelne Frau verwendet bis zu 16.000 Wegwerftampons in ihrem Leben.  Auf eine Zeit von zehn Jahren gesehen, gibt die Durchschnittsfrau somit zwischen 200 und 300 Euro für Tampons aus. Falls du Markentampons oder Tampons aus Bio-Materialien verwendest, kann diese Summe sogar noch höher ausfallen. Eine gute Menstruationstasse kann ebenfalls für zehn Jahre halten (5). Sie verursacht allerdings lediglich Anschaffungskosten in Höhe von 20 bis 30 Euro. Dass du mit einer Menstruationstasse jede Menge Geld sparen kannst, ist demnach unbestritten. Dies gilt jedoch nur dann, wenn du wirklich komplett auf eine Menstruationstasse umsteigst und auch auf Dauer dabei bleibst. Außerdem solltest du bedenken, dass du dich an die dauerhafte Nutzung einer Menstruationstasse womöglich erst herantasten musst. 

Daher kann es passieren, dass du dich zunächst für die Menstruationstasse eines Herstellers entscheidest, bevor du dann doch das Modell eines anderen Menstruationstassenherstellers nutzt. Die ungenutzte Menstruationstasse musst du dann zwar entsorgen, ohne dass du die Kosten wieder rausholen kannst. Aber im Vergleich ist eine Menstruationstasse dennoch deutlich günstiger. Dies gilt vor allem auch, weil eine Menstruationstasse nur sehr gering Reinigungs- und Pflegekosten verursacht. Dein Geldbeutel wird sich über diesen Schritt also freuen!

Leave a comment

Menstruationstassen Vergleich. Impressum © 2018. All Rights Reserved. goodlife.