Tampons und Binden zum Wegschmeißen, eine Menstruationstasse oder Stoffbinden – wenn es um deine Monatshygiene geht, hast du die Qual der Wahl. Für welche Hilfsmittel du dich entscheiden wirst, ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der persönlichen Vorlieben. So manch eine Frau möchte nur so wenig wie möglich mit ihrem Periodenblut in Kontakt kommen. Für diese Damen ist eine Menstruationstasse daher denkbar ungeeignet.
Vielleicht beschäftigt dich auch der Umweltschutzgedanke. Kaum zu glauben, aber knapp 46 Millionen Kilogramm an Damenhygieneartikeln geht jährlich über die Ladentheken (1). Diese Unmengen von Müll sind natürlich alles andere als gut für die Umwelt. Daher bieten sich Stoffbinden sowie Menstruationstassen an, um dein Periodenblut umweltfreundlicher und nachhaltiger zu bewältigen.
Der folgende Ratgeber verrät dir die wichtigsten Informationen, die du zum Thema Stoffbinden wissen solltest, damit du noch einfacher für dich entscheiden kannst, ob es sich bei diesem Hilfsmittel um die für dich richtige Wahl handelt.
Wie funktionieren Stoffbinden?
Wenn du dich als Mutter eines kleinen Kindes für den Umweltschutzgedanken stark machst, hast du womöglich bereits Stoffwindeln verwendet. Stoffbinden und Stoffwindeln funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Sie sind waschbar und können bei einer guten Pflege über einen langen Zeitraum hinweg wiederverwendet werden (2). Vor allem wenn du reguläre Tampons und Binden nicht magst, präsentieren sich moderne Stoffbinden als attraktive Alternative. Stoffbinden bestehen tatsächlich hauptsächlich aus Stoff, nämlich aus Biobaumwolle. Bei regulären Binden ist es hingegen so, dass darin Plastik sowie verschiedene Absorbiermittel enthalten sind. Dies wiederum sorgt dafür, dass du schneller schwitzt, was zu noch unangenehmeren Gerüchen im Rahmen deiner Periode führt.

Stoffbinden versus Wegwerfbinden
Moderne Stoffbinden verfügen natürlich auch über einen speziellen Kern, der das Auslaufen der Stoffbinden verhindern soll. Im Vergleich zu regulären Binden zum Wegschmeißen kannst du jedoch davon ausgehen, dass Stoffbinden deutlich atmungsaktiver und daher viel angenehmer zu tragen sind. Außerdem musst du die Binden nicht wie Tampons in deinen Körper einführen, wovor gerade viele junge Frauen zunächst Angst haben. Dennoch kannst du bei Stoffbinden von dem gleichen hohen Schutz ausgehen, den du bisher auch von deinen Wegwerfbinden gewohnt warst. Du wirst dich bei der Verwendung von Stoffbinden demnach kaum umstellen müssen. Vielmehr besteht der wohl größte Unterschied darin, dass die Stoffbinden im Anschluss an die Verwendung gewaschen werden müssen, damit du sie in Zukunft im Rahmen deiner Periode immer wieder verwenden kannst.
Stoffbinden – wie oft wechseln?
Bei den modernen Stoffbinden kannst du zudem davon ausgehen, dass diese mit der gleichen Regelmäßigkeit zu wechseln sind wie herkömmliche Binden zum Wegwerfen. Außerdem werden Stoffbinden in einer Reihe von verschieden Stärken angeboten. Somit kannst du dich für die passenden Stoffbinden entscheiden, die der Menge an Periodenblut, welches du im Rahmen deiner monatlichen Regelblutung im Normalfall verlierst, gewachsen sind. Vor dem Kauf deiner neuen Stoffbinden ist es daher sinnvoll zu überlegen, ob du eher stark oder nicht so stark blutest. Denn nur wenn du dich für die passenden Stoffbinden mit der entsprechenden Saugkraft entscheidest, wirst du dauerhaft am Ball bleiben und nicht wieder zu Wegwerftampons oder Binden wechseln.
4 Vorteile von Stoffbinden
1. Geld sparen mit Stoffbinden

In Deutschland beträgt der Umsatz von Damenhygieneartikeln rund 577 Millionen Euro pro Jahr (3). Im Gegensatz zu Tampons und Wegwerfbinden können Stoffbinden – so wie Menstruationstassen auch – gereinigt und immer wieder verwendet werden. Das schont die Umwelt und deinen Geldbeutel. Schließlich kannst du Stoffbinden bei guter Pflege sogar über Jahre hinweg immer wieder verwenden. Auch wenn Stoffbinden zunächst etwas teurer in der Anschaffung sind als reguläre Binden, fallen die Kosten der Binden aus Stoff insofern geringer aus, als dass du von einer deutlich längeren Nutzungsdauer ausgehen kannst. Wenn du den Preis der verschiedenen Arten von Binden auf die Nutzungsdauer herunterrechnest, dürfte dir demnach sehr schnell klar werden, inwiefern diese Entscheidung für dich finanziell klar von Vorteil ist. Vor allem vermeidest du die allseits stark kritisierte Tamponsteuer. Tampons werden in Deutschland als Luxusgut besteuert – mit 19 Prozent (4). Kaviar und Trüffel dagegen, werden nur mit 7 Prozent Mehrwertsteuer verkauft. Kaum zu glauben, oder? Es kein Luxus zu bluten – der Staat will damit Geld machen, in er Frauen ausnutzt. Grund genug eigentlich, um auf wiederverwendbare Damenhygieneartikel wie Stoffbinden oder Menstruationstassen zurückzugreifen.
2. Der Umwelt zuliebe

Wie bereits erwähnt, gehen jährlich knapp 46 Millionen Kilogramm an Damenhygieneartikeln über die Ladentheken (5). Denkbar schlecht für die Umwelt. Wenn du dir und der Umwelt etwas Gutes tun willst, empfehlen sich wiederverwendbare Damenhygieneartikel wie Menstruationstassen oder Stoffbinden. Letztere werden aus geprüfter Bio-Baumwolle angeboten. Gut für die Umwelt und gut für dich. Schließlich sorgst du so dafür, dass dein Intimbereich gar nicht erst mit unerwünschten Schadstoffen in Kontakt kommt. Noch dazu produzierst du deutlich weniger Müll, wenn du im Rahmen deiner Monatshygiene lieber auf Stoffbinden anstatt auf Wegwerfbinden setzt. Dies freut die Umwelt (6).
3. mehr Hygiene mit Stoffbinden
Auf den ersten Blick scheint diese Aussage vielleicht etwas suspekt. Mehr Hygiene durch Stoffbinden? Obwohl man sie immer wieder benutzt? Ja! Stoffbinden sind deutlich atmungsaktiver als herkömmliche Wegwerfbinden. Schließlich kommen diese Binden nicht ohne spezielle Kunststoffe sowie den Klebestreifen, mit denen die Binden in deinem Slip befestigt werden können, aus. Das alles wirkt sich negativ auf die Atmungsaktivität dieser Binden aus. Stoffbinden sind genauso unkompliziert in der Handhabung, wie es normale Binden auch sind. Dabei entwickelt sich bei Stoffbinden durch die erhöhte Atmungsaktivität, nicht so schnell ein unangenehmer Geruch, wie es bei herkömmlichen Binden der Fall ist.
4. Wohler fühlen mit Stoffbinden

Mit Stoffbinden fühlt man sich wohler. Natürlich kann diese Aussage nicht für alle Frauen pauschalisiert werden. Jedoch haben viele Anwenderinnen berichtet, dass sich die Vorteile von Stoffbinden in Form eines deutlich angenehmeren Tragekomforts bemerkbar machen, was sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden auswirken kann. Durch die eben genannte Atmungsaktivität von Stoffbinden, entwickelt sich zudem nicht so ein unangenehmer Geruch, wie es bei herkömmlichen Binden der Fall ist. Noch ein Grund also, sich mit Stoffbinden wohler zu fühlen. Berücksichtigt man auch die positiven Aspekte, die Stoffbinden sowohl für die Umwelt, als auch für deinen Geldbeutel haben, wirkt sich das (hoffentlich) auch positiv auf dein Gewissen aus.
Gibt es auch Nachteile bei Stoffbinden?
Geld sparen, der Umwelt helfen, sich wohler fühlen und hygienischer mit seiner Periode umgehen – das alles sind die Vorteile einer Stoffbinde. Aber gibt es auch Nachteile? Das hängt ganz von der Anwenderin ab. Wenn du dich vor deiner Regelblutung stark ekelst, und so wenig wie möglich damit in Kontakt kommen möchtest, dann ist eine Stoffbinde, ebenso wie eine Menstruationstasse, vielleicht nichts für dich. Sei dir aber bewusst, dass deine Periode ein vollkommen natürlicher Prozess deines Körpers ist, weswegen du dich überhaupt nicht schämen oder ekeln müsstest.
Als nachteilig könnte auch der Umgang mit einer Stoffbinde für Unterwegs sein. Manchen Mädchen und Frauen kann es unangenehm sein, seine Stoffbinde woanders als zuhause zu wechseln. Es gibt allerdings spezielle Taschen und Reinigungsmöglichkeiten, die das Stoffbinden Wechseln unterwegs, so einfach und hygienisch wie möglich gestalten.
Wie kannst du Stoffbinden verwenden?
Stoffbinden mit Druckknöpfen
Wie bereits angesprochen, kommen Binden aus Stoff ohne den dünnen Klebestreifen, mit dem reguläre Binden an deiner Unterwäsche befestigt werden, aus. Doch wie kannst du Binden aus Stoff dann an deinem Slip befestigen? Das geht ganz einfach. Binden aus Stoff verfügen über ausreichend große Flügel sowie Druckknöpfe. An der Unterseite deines Slips kannst du die Binde also einfach mit den praktischen Druckknöpfen verschließen, so dass die Binden aus Stoff im Prinzip genauso sitzen wie herkömmliche Binden auch. Um für einen noch angenehmeren Tragekomfort zu sorgen, kannst du dich auch für die Binden aus Stoff entscheiden, die zweiteilig verarbeitet wurden.
Austauschbare Einlagen
Das soll bedeuten, dass du eine Binden-Basis, die am Slip mit Druckknöpfen befestigt wird, zusammen mit austauschbaren Einlagen verwendest. Die Einlagen lassen sich somit noch unkomplizierter austauschen, als wenn du jedes Mal die komplette Binde wechseln müsstet. Schließlich lässt sich die Binden-Basis so mehrere Male hintereinander verwenden und du brauchst nur die passenden Einlagen im Gepäck haben. Noch dazu bietet diese Art der Binden dir den großen Vorteil, dass du die Einlagen einzeln nachkaufen kannst, um so für den Ernstfall und eine unerwartet starke Regelblutung bestens ausgestattet zu sein. Während du die Stoffbinden-Einlagen womöglich häufiger ersetzen musst, kannst du bei guter Pflege davon ausgehen, dass die Binden-Basen aus Stoff bis zu fünf Jahre halten.
Richtig reinigen
Um dein Binden bestmöglich zu pflegen, ist es sinnvoll, wenn du diese bei jedem Wechsel kurz mit kaltem Wasser abspülst. Schließlich lässt sich Blut am einfachsten entfernen, wenn du dazu kaltes Wasser verwendest. Außerdem solltest du deine Binden am besten bei 60 Grad waschen, um diese wieder hygienisch sauber zu bekommen. Gerne kannst du auch einen Hygienespüler verwenden. Allerdings solltest du ebenso wissen, dass es durchaus normal ist, dass sich im Laufe der Zeit Flecken auf deinen Binden aus Stoff bilden werden, die sich eben nicht so einfach entfernen lassen. Auch wenn dort leichte Flecken zu sehen sind, ist dies ein rein kosmetisches Problem. Deine Binden aus Stoff können trotz der Flecken also genauso wiederverwendet werden, wie du es von Anfang an getan hast. Kleiner Tipp am Rande: Falls du diese Flecken als sehr störend empfindest, tust du gut daran, wenn du dich für Binden aus Stoff in dunkleren Farbtönen, wie zum Beispiel schwarz oder rot entscheidest. Denn dann werden die Flecken kaum ins Gewicht fallen. Eine Wet-Dry-Tasche legst du dir am besten ebenso zu, damit der Wechsel deiner Stoffbinden unterwegs ganz leicht von Statten gehen kann.
2 Comments